Der Handwerkerbonus ist neu: Warum sich nicht
eine Förderung für Ausmalen, Kücheneinbau, Fliesenlegen usw. holen?Die
Förderhöhe liegt bei mindestens 50 und maximal 2000 Euro pro Haushalt und Jahr
(2025 wird auf 1500 reduziert). Ab 15. Juli kann der Handwerkerbonus
beantragt werden, er umfasst alle professionellen Handwerkerleistungen
rückwirkend ab 1. März 2024 bis 31. Dezember 2025. – Der Handwerkerbonus soll
auch die Bauwirtschaft ankurbeln und Handwerksbetriebe unterstützen. Beispiele:
Wird eine Fassade um 10.000 Euro neu gemacht, gibt es 2000 € Bonus. Wird um 500
Euro neu ausgemalt, gibt es 100 Euro.
Leider kann der Handwerkerbonus nur online
beantragt werden. Eine Online-Beantragung können auch Angehörige oder
Nachbarn erledigen: https://handwerkerbonus.gv.at/
– Wer Beratung haben will, kann sich an uns um Unterstützung wenden.
Bundes-Reparaturbonus ausgeweitet
Bei defekten Elektro– und
Elektronikgeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster,
Fernseher , Rasenmäher, Kaffeemaschinen, TV-Geräte, Smartphones und Notebooks,
Wasserkocher, aber auch E-Bikes oder Bohrmaschinen kann mit
demReparaturbonus zunächst 50 % und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines
Kostenvoranschlags gespart werden und darüber hinaus etwas Gutes für das
Klima und die Umwelt getan werden:. Bis zu 200 Euro je Reparatur werden von der
öffentlichen Hand übernommen. Dies wird nach der Bezahlung zurückerstattet. Das
betrifft alle Geräte mit Netzkabel, Batterien, Akkus oder Solarmodulen.
Zudem können auch nicht-elektronische Teile des Geräts eingereicht werden (etwa
bei Staubsaugern) Alles über www.reparaturbonus.at.
Die Erstellung eines Kostenvoranschlags kann auch vor Ort erfolgen. z. B. über
das RUSZ: https://rusz.at/reparaturbonus/
Auch hier kann ich gerne beraten.
Es gibt keine Einschränkung auf die Anzahl von
eingelösten Bons nach Personen oder Haushalten
Ab September 2024 wird der Reparaturbonus
jedenfalls nun auch auf herkömmliche Fahrräder ausgeweitet
Schenkt Geräten ein zweites Leben! Das ist
nicht nur umweltfreundlicher, sondern billiger. Und das mehr denn je.
NiederösterreicherInnen können auch de
WIENER-REPARATURBON nutzen
Auch der Wiener Reparaturbon kann für
Reparaturdienstleistungen in Betrieben des Reparaturnetzwerkes eingelöst
werden, die Partner des Förderprogramms sind. Er gilt nicht für Elektrogeräte,
umfasst aber eine breite Palette von Fahrrädern bis Möbel.
Jeder Reparaturbon fördert die Reparatur mit bis zu 50 %, aber maximal € 100,
— der Bruttoreparaturkosten bzw. bis zu 100 %, aber maximal € 55, — brutto
für die Erstellung eines Kostenvoranschlags, sofern die Reparatur unterbleibt.
Der Förderbetrag wird hier sofort von der Rechnung abgezogen. Man muss keine
Anträge zur Auszahlung stellen. https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/#/
(Hier auch die Liste der Geschäfte, bei denen der Bon möglich ist) – Dabei
ist nur der Firmensitz in Wien, die Leistungen können auch für
NiederösterreicherInnen erbracht werden.
Schreibe einen Kommentar