Kategorie: Uncategorized

  • Diskussion mit Anna Svec

    Die Linke Plattform NÖ diskutierte mit Anna Svec am 14.12.22 einen Abend lang. Anna Svec in der ZIB Anna Svec auf Puls24 Anna Svec auf Okto: 14. 12. 2022 „LINKS ist, wo das Herz schlägt“. Eva Brenner und Walter Baier im Gespräch mit der Wienerin Anna Svec über ihr erfolgreiches Projekt einer neuen linken Partei.…

  • Kriege ohne Frieden? Wo bleibt die Friedensbewegung? Zur friedenspolitischen Aufgabe eines neutralen Landes

      Vortrag und Gespräch mit Univ. Prof Dr. Heinz Gärtner – Politikwissenschaftler   14.11.2023 >Heinz Gärtner Website und Bücherhinweise Zusammenfassung eines äußerst spannenden und bereichernden Abends (MR) Zunächst: Es gibt im Netz auch viele Vorträge von Heinz Gärtner und es gibt von Dr. Gärtner sehr viele Veröffentlichungen. Zuletzt:  „Internationale Sicherheit und Frieden Definition von A-Z“, (Dieses…

  • Walter Ötsch zu „Rechtspopulismus“

    Der aus St.Pölten stammende Univ. Prof .Ötsch ist inzwischen zu einem Experten zu Methoden und Praktiken der Rechten (Rechtspopulisten) und den Umgang damit geworden. Walter Ötsch hält den Begriff „Rechtspoopulismus“ an sich nicht für sehr zweckmäßig, verwendet ihn aber auch, weil er eben weit verbreitet ist. Die Diskussion verlief sehr konkret unter dem Motto „Wie…

  • Statuten

    Statuten (Satzung) Genehmigt von der BH St. Pölten – ZVR 1826271364 „Linke Plattform Niederösterreich“ Jänner 2024 § 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich § 2 Zweck Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist und dessen Gewinnerzielungsabsicht ausgeschlossen ist, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Diese umfasst den Informationsaustausch, Stellungnahmen und di3 Vernetzung sozioökologischer, feministischer…

  • Selbstverständnis der LINKEN Plattform NÖ  

    Selbstverständnis der LINKEN Plattform NÖ  

    Langfassung – Stand Juli 2024 Die vorliegende Fassung gibt einerseits den derzeitigen Diskussionsstand wieder und soll andererseits als Grundlage für  weitere Diskussionen dienen. Dabei soll es vor allem um Grundzüge g und weniger um bis ins Detail ausdiskutierte Formulierungen. -Das vorliegend Selbstverständnis der LINKEN Plattform NÖ ist derzeit „work in progress“, und wird weiter ausgebaut…

  • POWER TO THE BAUER – UND DER BÄURIN!

    Vortrag mit Diskussion mit Maria VOGT (Biobäurin) Do 13.6.24  Maria Vogt ist Biobäuerin aus dem Weinviertel, Aktivistin bei  der Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV).  Als Teil der weltweit aktiven Kleinbäuer_innenbewegung „La Via Campesina” („Der bäuerliche Weg“) tritt diese für Ernährungssouveränität ein und mobilisieren gegen konzerngesteuerte Globalisierung.  Der NÖ-Bauernbund war nicht nur führend bei der…

  • Korrespondenz mit Rauch, Kogler und Sobotka

    Korrespondenz mit Rauch, Kogler und Sobotka

    Nur Minister Rauch beantwortete einen Brief bezüglich Femizide. Vizekanzler Kogler und Parlamentspräsident Sobotka antworteten (bis dato) nicht

  • A jump to the left

    A jump to the left

    Grüne im Bezirk Gmünd orientieren sich als ÖSI (Ökosoziale Initiative) neu. Die Linke Plattform NÖ bietet eine Kooperation an und sieht dies als Chance für links-grüne Basisarbeit NÖ-weit. Die Linke Plattform NÖ schlägt vorn für die Gemeinderatswahlen am 26.1. 25 Vorbereitungen zu koordinieren und dadurch Synergien zu heben. „Just a jump to the left“ (Time…

  • „Renaturierung“ – Schande für „Volks“partei und (Groß)bauernbund!

    „Renaturierung“ – Schande für „Volks“partei und (Groß)bauernbund!

    Die Aufregung um die Renaturierung zeigt, dass die reaktionären Kräfte um VP, FP und Großbauern nicht nur sozial um Jahrzehnte zurück wollen, sondern auch unsere Natur nur als Goldesel betrachten.

  • Ein praktischer Plan für den sozialökologischen Umbau

    Ein praktischer Plan für den sozialökologischen Umbau

    Der AK-Plan für den sozialen und ökologischen Umbau kann Grundlage und Baukasten für viele konkrete Forderungen und Aktivitäten dafür sein. Die Maßnahmenvorschläge zeigen, dass Klimaschutz , Beschäftigung und Lebensqualität Hand in Hand gehen.